
Die Deutsche Landwirtschaftgesellschaft (DLG) prüft bereits seit 100 Jahren Wein. Daraus entstand 1951 die DLG-Bundesweinprämierung, bei der unabhängige Prüfer die eingereichten Weine nach verschiedenen Kriterien testen. Dazu gehören Geschmack, Harmonie, und das Zusammenspiel aller riech- und schmeckbaren Komponenten. Die Prüfer verkosten die Weine blind und vergeben Noten zwischen eins (schlechteste) und fünf (beste). Zugelassen sind nur Weine, die schon bei Kammer- oder Gebietsweinprämierungen bzw. beim Weinsiegel ihre Klasse bewiesen haben. Je nach ereichter Punktzahl gibt es dann einen der folgenden DLG-Preise:
ab 3,5 Punkte Prämierung (früher: Bronzener DLG-Preis)
ab 4,0 Punkte Silber (früher:Silberner DLG-Preis)
ab 4,5 Punkte Gold (früher: Goldener DLG-Preis, Großer DLG-Preis)
Darüber hinaus erhalten besondere Weine die Auszeichnug Gold extra (früher: Goldener DLG-Preis Extra)
Statistik
Jahr | Weingut | Gold extra | Gold | Silber | Prämierung |
2021 | Bergdolt-Reif und Nett | 1 | 1 | 5 | 1 |
2020 | Bergdolt-Reif und Nett | 1 | 1 | ||
2019 | Bergdolt-Reif und Nett | 7 | 2 | ||
2016 | Bergdolt-Reif und Nett | 1 | 4 | 4 | |
Zöller-Lagas | 1 | 4 | |||
2009 | Bergdolt-Reif und Nett | 1 | 5 | 2 | 5 |